Authentisch oder angepasst?

Wirst du jemals aufhören, dich als Frau selbst zu zensieren, nur um nicht als „schwierig“ oder „zu emotional“ abgestempelt zu werden?

In unserer Gesellschaft sind Frauen oft mit dem Druck konfrontiert, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten, um nicht als "schwierig" oder "zu emotional" wahrgenommen zu werden. Dies kann dazu führen, dass Frauen ihre wahren Gefühle und Gedanken verbergen, um den Erwartungen anderer zu entsprechen. Doch dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Authentizität.

Verlust der Authentizität

Wenn wir unsere wahren Gefühle und Meinungen unterdrücken, verlieren wir einen Teil unserer Authentizität. Wir zeigen nicht mehr, wer wir wirklich sind, und das kann dazu führen, dass wir uns in unseren Beziehungen entfremdet fühlen.

Emotionale Belastung

Ständige Selbstzensur kann zu erheblichem emotionalem Stress führen. Wir fühlen uns vielleicht frustriert, ängstlich oder sogar wütend, weil wir nicht in der Lage sind, unsere echten Gefühle auszudrücken.

Eingeschränkte Kommunikation

Authentische Kommunikation ist der Schlüssel zu starken zwischenmenschlichen Beziehungen. Wenn wir uns selbst zensieren, können wir nicht offen und ehrlich kommunizieren, was zu Missverständnissen und Konflikten führen kann.


Verzerrte Erwartungen

Frauen sehen sich im beruflichen Umfeld oft mit der Erwartung konfrontiert, hart und dominant aufzutreten, um als kompetent wahrgenommen zu werden. Diese verzerrten Erwartungen können dazu führen, dass Frauen ihre natürliche Art und Weise unterdrücken, um in einem männlich geprägten Umfeld zu bestehen.

Der Druck, "männliche" Eigenschaften zu zeigen, kann Frauen in eine Zwickmühle bringen. Wenn sie sich zu weich und empathisch zeigen, werden sie möglicherweise als schwach wahrgenommen. Zeigen sie jedoch Durchsetzungsvermögen und Strenge, gelten sie oft als "schwierig" oder "unweiblich".


Was ist der Weg zu mehr Authentizität?

Selbstakzeptanz

Der erste Schritt, um die Selbstzensur zu überwinden, ist die Akzeptanz unserer eigenen Gefühle und Gedanken. Erkenne, dass deine Emotionen und Meinungen wertvoll und wichtig sind.

Selbstbewusstsein stärken

Arbeite daran, dein Selbstbewusstsein zu stärken, indem du dich selbst ermutigst und positive Affirmationen verwendest. Glaube daran, dass deine Meinung zählt und dass du das Recht hast, sie auszudrücken.

Grenzen setzen

Lerne, klare Grenzen zu setzen und für dich selbst einzustehen. Dies bedeutet auch, Nein zu sagen, wenn etwas nicht mit deinen Werten und Überzeugungen übereinstimmt. Dies erfordert Mut, aber es ist ein wesentlicher Schritt, um authentisch zu leben. Respektiere deine eigenen Bedürfnisse und Prioritäten.

Verletzlichkeit zulassen

Das Zeigen deiner Verletzlichkeit ist ein Ausdruck von Mut und Authentizität. Lerne, dass durch das Teilen deiner Verwundbarkeit tiefere Verbindungen und echtes Verständnis entstehen können. 

 

Ehrliche Kommunikation

Sei ehrlich und offen in deinen Gesprächen. Teile deine Gedanken und Gefühle, auch wenn sie unangenehm sind. Menschen werden deine Ehrlichkeit schätzen und deine Beziehungen werden an Tiefe gewinnen.

 

Umfeld prüfen

Umgib dich mit Menschen, die dich so akzeptieren, wie du bist. Ein unterstützendes Umfeld kann einen großen Unterschied machen und dir helfen, dein authentisches Selbst zu entfalten. Indem du authentisch lebst, inspirierst du andere dazu, das selbst zu tun.

Selbstreflexion

Nimm dir regelmäßig Zeit, um über deine Werte, Ziele und Überzeugungen nachzudenken.

  • Was sind deine Kernwerte und wie spiegeln sich diese in deinem täglichen Leben wider?
  • Wie fühlst du dich, wenn du authentisch bist und was hält dich davon ab, dies konsequent zu tun?
  • Welche Aspekte deiner Persönlichkeit zensierst du am häufigsten, um den Erwartungen anderer zu entsprechen?

 

Authentische Menschen ziehen Vertrauen und Respekt von anderen an. Wenn du ehrlich und transparent bist, fühlen sich Menschen wohler in deiner Gegenwart. Wenn du dich selbst akzeptierst und das lebst, was dir wichtig ist, wirst du eine tiefere innere Zufriedenheit finden. Du wirst weniger Zeit damit verbringen, dich an die Erwartungen anderer anzupassen und mehr Zeit damit, deine eigenen Träume zu verfolgen.

 

Sei du selbst – es gibt niemanden, der das besser kann!